Kategorie: How-to
Im „Leben“ einer WordPress-Installation kann es vorkommen, dass nachträglich die Permalink-Struktur geändert werden muss/soll. Meist hat dies SEO-Gründe, da die URL eines Blog-Beitrags mitunter deutlichen Einfluss auf das Ranking …
In nahezu jedem „Lebenszyklus“ einer WordPress-Installation kommt ein manueller Umzug der Installation auf einen anderen Server einmal vor (sofern die WordPress-Installation nicht komplett eingestellt wird). Sei es, dass man …
Die wohl immer noch am häufigsten verwendete Methode zum Dateiaustausch mit dem eigenen Webspace ist FTP. Dies, obwohl es kein Geheimnis ist, dass bei dieser Methode die FTP-Zugangsdaten im …
Wer einen Blog zeitgemüß betreiben möchte, muss sich auch im Rahmen der SEO-Optimierung mit dem Thema https (SSL) befassen. Neben den rein sicherheitsrelevanten Aspekten und Vorzügen einer https-Verbindung des …
Hat man den eigenen WordPress-Blog eingerichtet und perfekt optimiert, füllt sich das Blog über die Zeit mit Beiträgen und (im Idealfall) zahlreichen Kommentaren von Lesern. In die Beiträge werden …
Die htaccess-Datei ist auf Apache-Webservern eine Konfigurationsdatei, mit der verzeichnis- und dateibezogene Regeln definiert werden können. Die bekanntesten Einsatzmöglichkeiten der htaccess-Datei sind hierbei der Verzeichnigsschutz und Request-Umleitungen. Erstes (also …
Befasst man sich mit der Performance-Optimierung des eigenen Blogs, so dreht sich ein wesentlicher Teil hierbei um die bei jedem Seitenaufruf übermittelten Dateien und deren jeweilige Dateigröße. Durch zahlreiche …
Mit einem Blog verhält es sich wie mit allem, das von Menschenhand geschaffen ist und (meistens) von mehreren Menschen entwickelt wurde: Es kann grundsätzlich optimiert werden – insbesondere, wenn …